Bandschließe
Der größte Verschleiß beim täglichen Tragen bei Armbanduhren an den Bandschließen. Das tagtägliche Öffnen und Schließen sollte einer hochwertigen Bandschließe jedoch nur wenig anhaben - immerhin sind Bandschließen dafür vorgesehen, die Uhr sicher am Handgelenk zu halten. Es gibt verschiedene Arten von Bandschließen, die zum Teil nur an ein bestimmtes Uhrenarmband angebracht werden können. Dies bestimmt vor allem das Material eines Uhrenarmbands, aber auch, wie viel, durch die Bandschließe verursachter Verschleiß vom Träger einer Armbanduhr toleriert werden kann.
Bandschließen für ein Uhrenarmband aus Leder oder Metall
Zu den Bandschließen, die sowohl für Uhrenarmbänder aus Metall, als auch aus Leder oder Textil geeignet sind, gehört die Faltschließe. Diese hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen und findet sich an einigen Uhrenarmbändern auf dem Markt. Besonders teure Modelle besitzen oft eine Faltschließe. Die Faltschließe wertet das Aussehen einer Armbanduhr oftmals auf. Da Faltschließen meist aus Metall gefertigt sind, passen sie optisch perfekt zu Uhrenarmbändern aus Edelmetall. Manche Modelle besitzen zudem einen zusätzlichen Druckknopf, der ein versehentliches Öffnen der Faltschließe verhindert.
Lederarmbänder hingegen profitieren von der Faltschließe aus einem anderen Grund. Diese Art der Bandschließen verhindert nämlich Risse im Leder und auch einem Bruch des Leders wird mit einer Faltschließe vorgebeugt. Neben der herkömmlichen Faltschließe gibt es ähnliche Modelle wie die Schmetterlingsschließe, die aus zwei Metallbügeln besteht. Diese Metallbügel lassen sich nach links und rechts aufklappen und erinnern an einen Schmetterling. Die Sicherheitsfaltschließe besitzt einen Sicherheitsbügel und wird im Gegensatz zur Schmetterlingsschließe einseitig geöffnet. Auch die Kippfaltschließe wird einseitig geöffnet und besteht aus einem Metallbügel.
Bandschließen für eine nicht metallische Armbanduhr
Ein Uhrenarmband aus Leder, Textil oder Kunststoff muss nicht zwingend mit einer Faltschließe ausgestattet sein. Die sogenannte Dornschließe eignet sich bei diesen Materialien besonders gut als Bandschließe. Diese besteht meist aus beschichtetem oder unbeschichtetem Edelstahl und hat oftmals dieselbe Farbe wie das Gehäuse der Uhr oder wie das Armband selbst. Die Funktionsweise der Dornschließe lässt sich mit der eines gewöhnlichen Gürtels vergleichen. Das Uhrenarmband besteht dabei aus zwei Teilen. In das längere Band sind einige Löcher gestanzt - das Kürzere nimmt die Dornschließe auf. Geschlossen wird das Armband, indem an der Bandschließe gezogen und der Dorn im passenden Loch fixiert wird. Somit lässt sich das Uhrenarmband besonders einfach an die Größe des Handgelenks anpassen und es bedarf keiner Kürzung des Armbands.
Ein großer Nachteil von Dornschließen ist, dass sie das Material des Uhrenarmbands knicken, wenn die Bandschließe geöffnet oder verschlossen wird. Der Verschleiß des Armbands erhöht sich dadurch sehr. Neben der gewöhnlichen Dornschließe gibt es zudem die Breitdornschließe. Diese zeichnet sich durch einen etwas breiteren Dorn aus. Sie verbessert meist des Halt, aber auch die Armbanduhr selbst wirkt dadurch meist eleganter. Die Zweidornschließe schließt nach demselben Prinzip wie die Bandschließe mit einem Dorn. Der einzige Unterschied hierbei ist, dass sich an der Bandschließe zwei Dornen befinden und der längere Teil des Uhrenarmbands mit doppelten Löchern versehen ist.
Fragen, die vor dem Kauf einer Bandschließe beantwortet werden sollten
- Aus welchem Material ist das Uhrenarmband?
- Trage ich meine Uhr täglich?
- Lege ich die Uhr vor dem zu Bett gehen ab?
- Welche Bandschließe gefällt mir besser?
- Ist es mir wichtig, die Länge des Uhrenarmbands schnell und einfach verstellen zu können?
- Soll die Uhr eher sportlich oder doch eher elegant wirken?
Welche Bandschließe ist die Richtige?
Wer sich eine neue Bandschließe anschaffen möchte, sollte zunächst natürlich auf das Material seiner Armbanduhr achten. Ein Armband aus Metall schließt das Anbringen einer Dornschließe, nämlich schon einmal aus. Welche Faltschließe dann ausgewählt wird, hängt davon ab, wie wichtig einerseits ein sicherer Halt der Uhr am Handgelenk ist und andererseits, welches Modell besser gefällt.
Auch bei der Dornschließe kommt es vor allem auf die Optik an. Eine Breitdornschließe passt besonders gut, wenn die Armbanduhr elegant wirken soll. Eine gewöhnliche Dornschließe lässt die Uhr dagegen eher rustikal aber doch edel aussehen.