INSIDE MINOTT - Wir stellen uns vor...

Wie man ein Metall-Uhrenarmband kürzt

1 Mar, 2017

Wer sich schon einmal eine Armbanduhr zulegt hat, kennt wahrscheinlich das Problem der Passgenauigkeit recht gut. Meist ist das Uhrenarmband für einen Standardumfang des Handgelenks konzipiert, was bei den meisten Käufern dazu führt, dass eine Kürzung des Armbandes notwendig wird.

Ein Uhrenarmband zu kürzen ist eigentlich keine Hexerei, sofern das passende Werkzeug und die geeignete Stelle zum Kürzen gewählt werden. Dabei kommt es allerdings auf die Machart des Uhrenarmbands an.

Metallarmband kürzen

 

Uhrenarmbänder und ihre Eigenheiten beim Kürzen

Grundsätzlich sollte beim Uhrenarmband aus Metall zunächst ein Blick auf die Machart geworfen werden. Handelt es sich um Uhrenarmbänder mit Gliedern, so lässt sich häufig an der Schließe bereits die Länge verstellen. Dazu reicht es aus, den Federsteg der Schließe zu entfernen und in eine andere Bohrung, die dafür vorgesehen ist, einführen. Bei anderen Uhrenarmbändern hingegen, ist es notwendig bestimmte Glieder zu entfernen, um eine Bandkürzung zu erreichen. 

 

Kürzung von Uhrenarmband aus Metall mit flachem Splint

In der Regel sind die Glieder, die bei Uhrenarmbändern mit flachem Splint entfernt werden können, auf der Unterseite mit einem kleinen Pfeil markiert. Um ein solches Glied zu entfernen, muss zunächst der innenliegende Metallsplint entfernt werden Dazu wird ein sehr feiner Schraubenzieher oder besser noch ein spezielles Federstegwerkzeug mit Spitze benötigt. Die Spitze des Werkzeugs wird in die dafür vorgesehene Öffnung an der Unterseite des Uhrenarmband-Metall-Gliedes angesetzt. Dann kann der betroffene Splint ein Stück in Pfeilrichtung herausgeschoben werden und danach mit einer kleinen Zange vollständig entfernt werden. Auf diese Weise kann die gewünschte Anzahl an Gliedern aus dem Uhrenarmband aus Metallentfernt werden.

Abschlussarbeiten am Uhrenarmband mit flachem Splint

Selbstredend muss nach dem Herausnehmen eines Gliedes das Uhrenarmband aus Metall wieder geschlossen werden. Dies geschieht, indem der Splint wieder eingefügt wird. Natürlich muss dabei auf die richtige Lage des Splints geachtet werden. Ansonsten erfolgt das Einsetzen des Splints einfach in der umgekehrten Reihenfolge des Herausnehmens. Als letzter Schritt sollte mit einem kleinen Präzisionshammer dafür gesorgt werden, dass der betroffene Splint wieder genau mit der Seitenkante des Uhrenarmbandes abschließt, um scharfkantige Unebenheiten zu vermeiden. Bei der Bearbeitung von Uhrenarmbändern sollte sehr sorgfältig vorgegangen werden, damit keine störenden Kratzer entstehen. Auf grobe Gewalt sollte daher verzichtet werden.

Uhrenarmband kürzen - spezielles Werkzeug ist empfehlenswert

Um Stifte oder Splinte herauszubekommen, ist es von Vorteil, ein Stiftausschläger-Set oder einen Stiftaustreiber zu benutzen. Ebenfalls ein wichtiges Hilfsmittel ist ein kleiner Präzisionshammer. Bei einigen Uhrenarmband-Arten ist ohne ein solches Spezialwerkzeug ein Kürzen des Uhrenarmbands ohne Beschädigungen nicht möglich.

Uhrenarmband aus Metall kürzen - Schritt-für-Schritt vorgehen

Grundsätzlich müssen folgende Schritte bei jeder Kürzung eines Uhrenarmbands durchlaufen werden

  • gekennzeichnetes Glied finden
  • Splint bzw. Stift mit dem Werkzeug herausdrücken
  • Glied entfernen
  • Uhrenarmband zusammenfügen und Splint einführen
  • für einen glatten Seitenabschluss sorgen