INSIDE MINOTT - Wir stellen uns vor...

Unterschied zwischen Zulu und Nato Uhrenarmbänder

6 Apr, 2017

Wer eine schicke Uhr trägt, der möchte natürlich ein dazu gehörendes passendes Armband besitzen. Fakt ist nämlich, dass ein tolles Uhrenarmband jede Uhr aufwertet. Immer eine Empfehlung wert ist sowohl das Uhrenarmband Zulu als auch das Uhrenarmband Nato. Für solch ein Uhrenarmband lohnt es sich, das alte Uhrenarmband zu wechseln. 

Nato und Zulu Armbänder

 

Das Uhrenarmband Zulu und Nato

Diese Uhrenarmbänder sind nicht nur schick, sondern auch enorm robust. Sie bestehen regelmäßig aus Ballistic Nylon und sind mit sehr soliden Verschlüssen und Haltern versehen. Diese sind aus gehärtetem und rostfreiem Edelstahl, und zwar mit der Edelstahllegierung 316L, gefertigt. Die Uhrenarmbänder Zulu und Nato sind äußerst komfortabel. Weder das Uhrenarmband Zulu noch das Uhrenarmband Nato sind rau oder weisen ausgefranste Ränder auf. Die Ränder und Löcher diese Uhrenarmbänder sind nämlich mit Lasertechnik versiegelt. Der Uhrenliebhaber erfreut sich insbesondere auch an den verschiedenen Farbkompositionen, in denen es diese Bänder gibt. Auch aus diesem Grund lohnt es sich, ab und zu das Uhrenarmband zu wechseln. Dies ist bei einem Uhrenarmband Zulu und Uhrenarmband Nato ganz einfach. Sie gehören zu der Klasse der Durchzugsbänder. Sie sind nämlich nur einteilig aufgebaut. Somit können sie ganz leicht zwischen dem Steg und dem Uhrengehäuse gezogen werden. Auch dies ist für viele Uhrenliebhaber bereits ein guter Grund, das Uhrenarmband zu wechseln.

Das Uhrenarmband Nato und Zulu im Vergleich

Diese Uhrenarmbänder weisen selbstverständlich im direkten Vergleich auch einige Unterschiede auf. Es gibt für jedes dieser Bänder (Nato und Zulu) spezifische Eigenschaften. Spezifisch für das Uhrenarmband Zulu sind beispielsweise die fetten und ovalen Ringe. Insgesamt verfügen Schließe und Halter im Querschnitt über eine ovale Formgebung. Anders fällt hier das Uhrenarmband Nato aus. Schließe und Halter sind im Querschnitt nämlich abgeflacht und nahezu rechteckig. Zudem fällt das Uhrenarmband Zulu häufig ein wenig robuster aus als das Nato Band.

Die Uhrenarmbänder Zulu und Nato sowie ihre Herkunft

Wie die Bezeichnung Uhrenarmband Nato bereits nahelegt, hat dieses Armband militärische Wurzeln. Das Britische Verteidigungsministerium gab seinen Army-Straps aus Ballistic Nylon eine jeweils spezifische Nato-Lagernummer, um einen Standard für diese Army-Straps zu definieren. So entstand die heutige Bezeichnung für diese Bänder. Im Laufe der Zeit fanden diese Bänder dann Eingang in das Zivilleben. Dies war nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass Sean Connery, alias James Bond, in dem Klassiker "Goldfinger" eine Rolex mit einem Nylon-Durchzugsband trug. Das Uhrenarmband Zulu war ursprünglich für den Tauchsport konzipiert. Aufgrund seiner Robustheit bzw. soliden Verarbeitung fand es im Laufe der Zeit treue Anhänger bei den Liebhabern schöner Uhren. Wer sein Uhrenarmband wechseln möchte, findet letztendlich folgende gute Gründe:

  • Aufwertung jeder Uhr durch die Uhrenarmbänder Zulu und Nato 
  • einfache Handhabung als Durchzugsbänder
  • hohe Strapazierfähigkeit dank des Ballistic Nylon 
  • hoher Tragekomfort
  • ovale Formgebung von Schließe und Halter (Zulu)
  • nahezu rechteckige Formgebung von Schließe und Halter (Nato).

Fazit: Es lohnt sich also für den Uhrenliebhaber, sein Uhrenarmband zu wechseln und seine Uhr mit einem Uhrenarmband Zulu oder Nato aufzuwerten.