INSIDE MINOTT - Wir stellen uns vor...

Sind die Uhrenarmbänder aus Leder wasserfest?

28 Feb, 2017

Armbanduhren für Damen und Herren überzeugen durch ihre Vielfältigkeit. Deutlich wird dies beim Gehäuse ebenso wie bei den Armbändern. Eines der wichtigsten Kriterien ist die Wasserfestigkeit, die Lederarmbändern zu beachten ist. 

Gibt es Unterschiede zwischen Lederarmbändern bezüglich deren Wasserfestigkeit?

Es gibt Unterschiede beim Uhrenarmband Leder, die darin deutlich werden, welches Leder zur Verwendung kommt. Von großer Bedeutung ist bei Taucheruhren die Wetterfestigkeit. In dem Fall kommt es zur Verwendung von handgenähtem Oberleder, bei dem keine Versiegelung der Kanten vorliegt. Dem Wasser ist somit das Austreten aus dem Leder möglich. Empfehlenswert ist das Armband aus bearbeitetem Naturkautschuk, welches sich durch Hautfreundlichkeit und Wasserfestigkeit auszeichnen. 
 

Uhrenarmbänder Leder Wasserfest

 

Außerdem gibt es Armbänder, die sich durch eine extreme Wasserfestigkeit auszeichnen. Ermöglicht wird dies beim Uhrenarmband wasserfest durch die Rembordier-Technologie, die auf die fugenlose Verbindung von Futter- und Oberleder ausgerichtet ist. Auf diesem Weg ist die Fertigung von luxuriösen Lederarmbändern möglich, die eine hohe Wasserbeständigkeit besitzen. 

Was bedeutet wasserfest bei Lederarmbändern?

In der Regel bedeutet wasserfest, dass die Uhrenarmbänder Leder keinen größeren Veränderungen ausgesetzt sind, sofern sie mit Wasser in Kontakt kommen. Allerdings kann es in einem geringen Umfang zu Veränderungen hinsichtlich der Farbe und der Form der Armbänder kommen. Daher sind selbst kleinste Flecken auf dem Armband sofort zu entfernen. 

Was gibt es für Alternativen zu wasserfesten Lederarmbändern?

Eine der Alternativen ist die Anfertigung von Armbändern aus Edelstahl, das in den vielfältigsten Weisen bearbeitet wird. Dabei weisen die Uhren teilweise eine Ansatzbreite in Höhe von 18 Millimeter vor. Seitlich integrierte Sicherheitsdrücke sichern den Halt der Uhr am Handgelenk. Ferner gibt es Edelstahl-Armbänder, die sich durch einen integrierten Butterfly Faltverschluss auszeichnen. Teilweise wird das Armband zudem in polierter Ausführung präsentiert. Andere Modelle besitzen einen Rundanstoß oder einen Faltverschluss in Verbindung mit seitlichen Drückern für die Sicherheit. 

Weitere Informationen 

Eine hohe Bedeutung kommt dem Futterleder zu, bei dem es sich um die Innenseite vom Armband handelt. Diese Form des Leders stellt einen wichtigen Faktor im Hinblick auf die Haltbarkeit vom Lederarmband dar. Zu beachten ist bei den Lederarmbändern außerdem die richtige Pflege. Liegt eine Anfertigung aus Glattleder vor und demnach mit einer glatten Oberfläche, ist eine Pflege leichter zu ermöglichen. In Betracht kommt eine feuchte Reinigung, der anschließend eine Behandlung mit Ledermilch, Lederspray oder Lederfett folgen sollte. Auf diese Weise kann sich ein zusätzlicher Schutzfilm bilden. Das Armband wird somit vor den Einflüssen von der Sonne, der Feuchtigkeit und vor Schmutz geschützt. Bei Raulederarten wie Nubuk ist auf eine andere Pflege zu setzen, da die Lederfläche eine offenporige Beschaffenheit besitzt. Sanftes Ausbürsten vor der Reinigung ist zunächst anzuwenden. Allerdings ist darauf zu achten, dass es schnell zur Beseitigung von Flecken kommt. Sind diese einmal eingezogen, lassen sie sich nicht so schnell entfernen. Des Weiteren ist zu beachten, dass die Hersteller der Armbänder mitunter besondere Pflegeanweisungen für die Lederarmbänder herausgeben.