INSIDE MINOTT - Wir stellen uns vor...

Wecker vs. Smartphone Wecker

17 Aug, 2017

Zuerst war der Hahn (nicht die Henne und auch nicht das Ei), von dem man aus den Träumen gerissen wurde. Glücklicherweise fand der Hahn den Wecker als Nachfolger. Anfangs war der Wecker analog, Wecker stellen war einfach, weitere Funktionen außer einen unsäglichen Krach zu machen gab es jedoch nicht. Vergessen den Wecker aufzuziehen, bedeutete nicht geweckt zu werden.

Wecker vs. Smartphone Wecker

 

Digitale Wecker, auf die man sich verlassen konnte, schufen da Abhilfe und haben bereits Generationen von Menschen pünktlich zur Arbeit geschickt. Heutzutage hat fast jeder ein Smartphone, der multifunktionale Alleskönner. Viele von uns nutzen die Weckfunktion des Smartphones tagtäglich, Wecker stellen ist ganz einfach. Der Wecker in analog hat ausgedient. Was ist nun aber besser? Extra digitalen Wecker kaufen oder das Smartphone verwenden?

Das Smartphone

Egal ob Android oder iOS, heutzutage ist eine Weckfunktion standardmäßig mit an Bord. Die Handhabung ist kinderleicht und es gibt zusätzliche Funktionen, wie eigene Klingeltöne oder mehrere Weckzeiten. Das moderne Gerät ist jedoch nicht nur ein Segen. Wer kennt es nicht? Schnell noch ein Video angesehen oder mit der besten Freundin geschrieben, noch im Internet gesurft. Schon ist eine Stunde vergangen und obendrein schläft man noch schlecht. Blaues Licht, wie vom Display eines Smartphones, stört den Körper dabei das für tiefen Schlaf wichtige Hormon Melatonin auszuschütten. Folglich schläft man unruhig. Wer vergisst, das Smartphone in den Flugmodus zu schalten, setzt sich zudem noch einer sehr hohen Strahlenbelastung durch die Verbindung mit dem Heimnetzwerk sowie mit dem Mobilfunknetz aus. Oder man wird gar von einer Benachrichtigung aus dem Schlaf gerissen. Das Smartphone ist eben bequem, aber nicht ohne Nachteile.

Der Funk Wecker

In unzähligen Ausführungen erhältlich, sogar mit MP3-Funktion, so ist es auch mit einem Funkwecker möglich von seinem Lieblingssong oder einem individuellen Klingelton geweckt zu werden. Die Geräte sind meist kompakt und mit handelsüblichen Akku-Batterien braucht man sich lange keine Sorgen darüber zu machen, ob man zu spät ins Büro kommt. Funk Wecker verbinden sich regelmäßig mit dem Zeitgeber und ein Korrigieren der Zeit ist nicht nötig. Den Wecker zu stellen ist meist selbsterklärend einfach und ein Blick ins Handbuch ist kaum notwendig. Mit einem digitalen Wecker können Sie das Smartphone getrost im Nebenzimmer, am besten ausgeschaltet, lassen. Einem erholsamen Schlaf steht somit nichts im Weg. Selbst wenn Sie unruhig schlafen und den Wecker mal zu Boden stoßen, müssen Sie nicht gleich einen neuen Wecker kaufen.

Fazit

Am Ende muss diese Entscheidung, von was man geweckt werden will, jeder für sich selbst treffen. Einen Wecker analog zu stellen ist für viele heute einfach nicht mehr zeitgemäß. Wer sich demnächst einen digitalen Wecker kaufen will, hat eine breite Auswahl an Modellen. Schnell findet man einen, der den eigenen Anforderungen entspricht. Hier noch einmal kurz die jeweiligen Vorteile zusammengefasst:

Smartphone

  • hat man vermutlich schon zu Hause, bequeme Lösung
  • einfache Handhabung
  • viele optionale Funktionen des Weckers
  • multifunktionales Gerät

Funk Wecker

  • keine Strahlenbelastung durch das Mobilfunknetz
  • breite Auswahl an Modellen mit verschiedenen Funktionen
  • keine Versuchung noch im Internet zu surfen
  • bei versehentlichem Herunterstoßen nicht gleich kaputt
  • keine Störung durch Benachrichtigungen
  • kostengünstig