INSIDE MINOTT - Wir stellen uns vor...

Unterschied zwischen Chronograph und Chronometer

27 Mar, 2017

Uhren werden auf Grund verschiedener Merkmale wie ihrem eingebauten Uhrwerk, ihrer Ganggenauigkeit und -stabilität oder ihrer Funktion unterschieden. Historisch gesehen haben sich diese aus den wachsenden Bedürfnissen der Schiff- und später Luftfahrt heraus in Zeitmessbestimmungsgeräte mit unterschiedlichen Aufgaben weiterentwickelt. Heutzutage sind diese Zeitmessgeräte meist digital und vollständig in unseren Geräten des täglichen Gebrauchs integriert.

Chronograph und Chronometer stellen zwei komplett verschiedene Zeitmessgeräte dar, obwohl ihr Wortlaut zum Verwechseln ähnlich ist. Dieser Blog soll Ihnen den geschichtlichen Hintergrund und die wichtigsten Unterschiede erläutern.

Chronograph und Chronometer

 

Was sind Chronographen?

Abgeleitet aus den altgriechischen Wörter 'Chronos' und 'Graphein' bedeutet der Begriff Chronograph wortwörtlich 'Zeitschreiber'. Wir verstehen darunter eine Uhr, die neben der Anzeige von Stunden, Minuten und Sekunden auch eine Funktion zum Stoppen der Zeit integriert hat. Diese wird in der Regel über zwei Drucktasten (Drücker) an der Seite des Uhrengehäuses neben der Krone gesteuert.

Im Jahre 1776 stellte in Genf der Uhrmacher Jean Moïse Pouzait eine erste solche Uhr her, welche einen zweiten zusätzlichen Sekundenzeiger für die Stoppuhr angetrieben durch eine eigene Feder umfasste. Leider wurde beim Stoppen der Zeit das gesamte Uhrwerk und somit auch die Anzeige der Zeit angehalten- Zudem konnte der Sekundenzeiger der Stoppuhr nicht auf null zurückgesetzt werden.

Vierzig Jahre später, 1816 wurde das erste als Chronograph anerkannte Zeitmessgerät - 'Terzzähler' genannt - durch Louis Moinet hergestellt. Diese 'Astronomieuhr' verfügte über eine 24-Stunden-Anzeige mit Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger, sowie Drucktasten für die Start-, Stopp- und Rückstellungsfunktion der Stoppuhr.

Ursprünglich wurden diese Chronographen als Taschen-, später durch die fortschreitende Miniaturisierung sämtlicher Uhrwerkteile auch als Armbanduhren angeboten. Es gibt Armband-Chronographen mit mechanischem Uhrwerk, die vor allem bei gehobenen Luxusmodellen oft mit automatischem Aufzug hergestellt werden. Neuere und preisgünstige Modelle verwenden heute oft ein Quarzwerk.

Was sind Chronometer?

Der Chronometer wurde zur exakten Zeitbestimmung für die Schiff- und später Luftfahrt benötigt und zeichnet sich durch die besondere Ganggenauigkeit und -stabilität des Uhrwerks aus. Der Begriff bedeutet abgeleitet aus dem Altgriechischen wortwörtlich 'Zeitmessgerät'. Er benötigt keine Stoppuhrfunktion, da die eigentliche möglichst exakte Zeitangabe genügt.

Auf Grund einer 1714 veröffentlichten Ausschreibung der britischen Regierung zur Lösung des Längenproblems, gelang es 1778 dem Uhrmacher John Arnold erstmals einen solchen Marinechronometer herzustellen, der auf den ursprünglichen Plänen des Tischlers und autodidaktischen Uhrmachers John C. Harrison beruhte.

Die besondere Ganggenauigkeit und -stabilität wurde mittels verschiedener Prüfungsverfahren getestet und durfte im Gegensatz zu den Chronographen nur eine sehr geringe Toleranz von wenigen Sekunden pro Tag aufweisen. Verschiedene Observatorien boten solche Chronometerprüfungen an. 1671 wurde erstmal in Paris eine solche durchgeführt. Bei diesen Prüfungsverfahren wurde die Ganggenauigkeit und -stabilität des Uhrwerkes bei verschiedenen Temperaturen oder nach mechanischen Erschütterungen gemessen.

Zusammenfassung

Obwohl heute exakte Zeitsysteme (Atomuhr) mittels physikalischer Methoden verfügbar sind, stellte die genaue Zeitbestimmung in früheren Jahrhunderten eine Herausforderung an die damaligen Uhrmacher dar. Aus diesem Grunde wurden Chronometerprototypen aus den Vorläufer der Chronographen weiterentwickelt, die diesen Anforderungen genügten.

Der Chronometer

  • weist eine möglichst hohe Ganggenauigkeit und -stabilität des Uhrwerkes auf
  • erfüllt alle Prüfkriterien innerhalb einer definierten Toleranz anlässlich einer Chronometerprüfung

Der Chronograph

  • weist neben der aktuellen Zeit auch eine Stoppuhrfunktion auf