INSIDE MINOTT - Wir stellen uns vor...

Solaruhren - die moderne Sonnenuhr

13 Apr, 2017

Zeit und Sonne, zwei Komponenten in unserer Welt, die auf natürlicher Weise zusammen zu gehören scheinen, wenn es um die Messung der Zeit geht. Schon unsere Vorfahren wussten die Sonne zu nutzen, wenn es um die Bestimmung von Zeiten ging. Heute harmoniert diese Zusammenarbeit auf eine besonders perfekte Weise: in Form der Solaruhr. Wie funktioniert diese Technik und was gibt es noch über Solaruhren zu wissen? 

Die Solaruhr

 

Wie funktioniert eine Solaruhr?

Das Sonnenlicht in lebenswichtige Energie umgewandelt werden kann, ist auf der Welt bekannt. Diese Form der Energiegewinnung gehört zweifelsohne die Zukunft. Schon heute kann mit dem Licht der Sonne die erforderliche Energie gewonnen werden, die in der Lage ist, eine Uhr anzutreiben. Die dafür erforderlichen Solarzellen sind so klein, dass sie zum Beispiel problemlos und auf den ersten Blick nicht erkennbar in das Ziffernblatt integriert werden können. So weit so gut und verständlich. Doch was passiert in der Nacht, wenn es kein Sonnenlicht zum Betrieb der Solaruhr gibt? Damit Solaruhren auch in der Dunkelheit die richtige Zeit anzeigen können, ist in dieser speziellen Uhr eine Art Miniaturakkumulator eingebaut, der bei fehlendem Sonnenlicht die erforderliche Energie liefert. Der Fachbegriff dafür lautet Dunkelgangsreserve und die beträgt in der Regel bis zu 200 Tagen.

Wie kann man eine Solaruhr aufladen?

Aus dem eben Gesagten lässt sich auch bereits der erste Vorteil einer Solaruhr entnehmen: Der Solaruhrbesitzer muss keine Batterie wechseln. Er kann tagsüber seine Solaruhr aufladen, damit sie in der Nacht und bei Dunkelheit ihre Arbeit verrichten kann. Der Aufladevorgang beginnt automatisch, sobald die Uhr dem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Die meisten Solaruhren können auch mit einer künstlichen Lichtquelle aufgeladen werden, sofern diese stark genug ist (in der Regel um die 1.000 Lux). Die Uhren mit Sonnenlichtantrieb leisten damit auch einen besonderen Beitrag zum Umweltschutz.

Hersteller von modernen Sonnenuhren

Das Thema einer von Sonnenlicht betriebenen Uhr haben sich bereits mehrere renommierte Uhrenhersteller angenommen. Zum Beispiel der asiatische Uhrenhersteller Casio. Die Japaner waren quasi die Vorreiter in diesem Bereich. Eher über das Design kommt die Esprit Solaro, die gleichwohl mit einem exakten Solar-Quarz-Uhrwerk auftrumpfen kann. Die Dunkelgangreserve beträgt bei dieser Uhr mehr als 150 Tage und sorgt damit fast ein halbes Jahr durchgehenden Nachtbetrieb für die richtige Uhrzeit. Auch der renommierte Hersteller Seiko hat eine solche Uhr auf den Markt gebracht. Bei bewölktem Himmel reichen hier drei Minuten Aufladezeit aus, um bei der Uhr für eine Dunkelgangreserve von fünf Monaten zu sorgen.

  • Solaruhren funktionieren mit der Energie der Sonne
  • sie verfügen über einen aufladbaren Miniakku
  • sie werden durch Sonnenlicht oder starken künstlichen Lichtquellen aufgeladen
  • die Aufladezeit dauert bei einer ausreichenden Energiequelle nur wenige Minuten
  • die Dunkelgangreserve beträgt mehrere Monate
  • eine mit Sonnenlicht betriebene Uhr ist eine umweltfreundliche Uhr
  • viele renommierte Hersteller sind mit einer solchen Uhr auf dem Markt