Die meisten Leute kennen das Problem - man kauft sich eine wunderschöne Uhr, doch selten eine, bei der das Uhrenarmband passgenau sitzt. Je nach Material und Modell ist eine Größenanpassung allerdings überhaupt kein Problem. Ob Metall oder Leder - das Uhrenarmband zu kürzen ist fast immer möglich.
Uhrenarmband aus Metall kürzen - so funktioniert es
Unter den Metalluhrenbändern gibt es verschiedene Typen, die beim Kürzen unterschiedliche Anforderungen stellen. Grundsätzlich muss aber nicht jedes Uhrenarmband aus Metall zum Kürzen zum Uhrmacher gebracht werden. Mit ein wenig Geschick und dem passenden Werkzeug funktioniert es auch zuhause.
Gliederarmband aus Metall selber kürzen
Die Glieder bei dieser Uhrenarmbandart sind durch ein Stecksystem miteinander verbunden. Zwischen den Kettengliedern sind als Halterung Verbindungsstäbchen (Splinte) eingefügt. Bei Armbändern mit Schraubsplinten, welche am einen Ende einen Schlitz und ein kleines Gewinde haben, müssen mit einem filigranen Schraubenzieher gelöst werden. Drucksplinte hingegen werden mit einem Federstegbesteck gelöst. L-Splinte sind schwieriger zu lösen. Hierzu werden spezielle Schmuckpinzetten benötigt. Nachdem die Splinte sowie die gewünschten Glieder entfernt wurden, wird das Uhrenarmband durch das Wiedereinführen der Splinte wieder geschlossen.
Milanaise-Armband aus Metall selber kürzen
Milanese-Armbänder bestehen aus unterschiedlich breiten Bändern aus feingliedrigen Elementen. Geschlossen werden Milanaise-Armbänder mit einem sogenannten Schlitten. Wer ein Milanaise-Armband kürzen möchte, hat es nicht leicht. In der Regel können hier nicht einfach einzelne Teilelemente abgetrennt werden. Durch den Schlitten kann die Länge jedoch ein Stückweit variiert werden, indem dieser an der gewünschten Stelle ins feingliedrige Band eingehakt wird. Bei kleineren Kürzungen bleibt das überstehende Bandende unter dem Band und Schlitten verborgen. Größe Verkürzungen sollten allerdings vom Juwelier durchgeführt werden.
Spangenarmband aus Metall kürzen?
Spangenarmbänder bestehen meist aus einem Stück und können deshalb nicht gekürzt oder verstellt werden. Diese Art der Uhrenarmbänder muss passend zum Handgelenksumfang gekauft werden. Einige Spangenarmbänder werden am Verschluss mit zusätzlichen Gliedern versehnen, um kleinere Kürzungen zu ermöglichen.
Uhrenarmband aus Leder kürzen - so funktioniert es
Bei Uhren mit einem Lederarmband wird die Verbindung vom Lederarmband zum Uhrengehäuse durch Federstege geschaffen. Da das Lederarmband am Rand stets vernäht wird, ist ein Kürzen am Schließende der Lochleiste nicht möglich. Muss ein großes Stück des Lederarmbandes gekürzt werden, so sollte möglichst ein Uhrmacher diese Arbeit übernehmen. Der Verschluss von Lederarmbändern wird in den meisten Fällen mit einer Dornschließe, die in einem Loch befestigt wird und über einen u-förmigen Metallbügel die beiden Teile des Lederarmbandes verbindet, erfolgen. Im Normalfall hat ein Lederarmband bereits mehrere Löcher im Band eingestanzt. Reicht diese Anzahl nicht aus, so kann, die Lochleiste durch dass Einstanzen eines weiteren Loches mit einer Lochzange erweitert werden.
Uhrenarmband gleich passend ausmessen und kaufen
Wer gleich eine Uhr mit passendem Uhrenarmband erwerben möchte, der muss die Stegbreite, die Bandlänge, die Bandstärke und den Schließenanstoß bei der Berechnung der Uhrenarmbandlänge berücksichtigen. Zur Bestimmung dieser Maße misst man wie folgt:
- Stegbreite: Abstand zwischen der Uhr und den Hörnern, an dem das Band befestigt ist, ausmessen
- Schließenanstoß: am inneren Rand der Schließe die Breite bestimmen
- Bandlänge: die Länge des Kurzteils sowie des Langteils aus messen
- Bandstärke: entspricht der Dicke des gewünschten Uhrenarmbands und kann seitlich gemessen werden