INSIDE MINOTT - Wir stellen uns vor...

Auf dem Glas meiner Uhr sind Kratzer. Wie kann ich diese beheben?

27 Mar, 2017

Stolze Besitzer einer glänzenden, wunderschönen und hochwertigen Mineralglas-Uhr kennen das Problem des verkratzten Uhrenglases nur zu genau. Schon ein kleiner Anstoß und ungewollte Kratzer verunzieren das Uhrenglas. Ob Mineralglas oder Saphirglas - je nach verbautem Glas kommen solche Kratzer früher oder später doch immer wieder einmal vor. Im Internet werden viele "Hausmittelchen", mit denen die Kratzer von der Mineralglas-Uhr oder Saphirglas-Uhr angeblich entfernt werden können. Doch was funktioniert wirklich?

Uhr Kratzer polieren

 

Zahnpasta und Zeitungspapier - eine kuriose Alternative mit Wirkung?

Kratzer aus Uhrengläsern aus Mineralglas oder bei einer Saphirglas-Uhr mit Zahnpasta und Zeitungspapier herauszupolieren, dass klingt doch wirklich abenteuerlich. Wir wollten es wissen und haben eine normale Mineralglas-Uhr und eine Saphirglas-Uhr zu Testobjekten erklärt. Also ran an die handelsübliche Zahnpasta und ein Stück alte Zeitung. Doch auch nach längerem Polieren zeigt sich einzig eine marginale Besserung beim Patienten. Aufgeben hat keinen Stil, deshalb wird weiterpoliert, nur zeigt sich auch nach stundenlangem Polieren keine wirkliche Verbesserung. Nicht nur, dass die Kratzer nach wie vor zu sehen sind, jetzt riecht die Uhr auch noch nach Zahnpasta und ist von einem klebrigen Film überzogen. Um diesen Film wieder weg zu bekommen, muss mit viel Wasser sehr lange geputzt werden. Bei einer Uhr, die nicht komplett wasserdicht ist, eher ein Ding der Unmöglichkeit. Diese Methode sollte der Uhrenliebhaber grundsätzlich meiden und besser über eine Uhrenglas-Reparatur durch den Fachmann nachdenken.

Poliermaschine und Polierpaste - rangehen wie die Profis?

Fakt scheint also zu sein, dass bei Kratzern zur Uhrenglas-Reparatur harte Geschütze aufgefahren werden müssen. Ein Industriebohrschleifer mit verschiedenen Aufsätzen und Polierpaste sollen die Alternative zum Uhrenglas austauschen bringen. Zunächst wird mit einem harten, lederähnlichen Aufsatz etwas Polierpaste in das Glas eingearbeitet. Je nach Tiefe der Kratzer kann dies eine Weile dauern. Wenn die oberflächlicheren Kratzer entfernt sind, wird mit einem weichen Aufsatz nachpoliert. Dieser Aufsatz eignet sich übrigens ideal, um das Metallgehäuse und das Metallarmband einer Uhr auf Vordermann zu bringen. Ab einer gewissen Kratzertiefe ist aber auch diese Methode der Uhrenglas-Reparatur aussichtslos. Zudem ist es für einen Laien immer schwierig, mit solch schweren Gerätschaften entsprechend sanft umzugehen. Schnell ist es dann passiert, dass mehr Kratzer ins Uhrenglas poliert werden, als heraus. Da ist es weitaus einfacher, das Uhrenglas austauschen zu lassen.

Beste Methode - Kratzer vermeiden, Uhrenglas-Reparatur oder Uhrenglas austauschen

Manche Uhren Ersatzteile sollte der Laie lieber nicht antasten. So wie es scheint, sollte man auch vom Uhrenglas reparieren ehr die Finger lassen. Die bessere Alternative ist sicherlich, von vornherein eine Saphirglas  zu wählen, denn  Mineralglas  ist sehr viel empfindlicher. So ist die Gefahr von Kratzern schon einmal geringer. Hinzu kommt der pflegliche Umgang mit der Uhr, der zur Schonung aller Uhren Ersatzteile völlig natürlich sein sollte. Die beste Lösung, wenn alle Pflege nicht gegen die Kratzer geholfen hat, ist und bleibt es, die Uhr zum Uhrenglas austauschen oder zur Uhrenglas-Reparatur in die Hände eines Uhrmachers zu geben. Zudem ist das Uhrenglas austauschen durchaus auch für den Laien machbar.