Es passiert täglich, seit Jahren. Vielleicht klingeln sogar sechs Wecker im Fünfminutentakt, um endlich den Weg aus dem Bett zu weisen. Einigen Menschen fällt es einfach unglaublich schwer aufzustehen. Dabei liegt die Ursache nicht immer in Schlafmangel, Qualität und Ernährung begraben. Es gibt einige Tricks, den Wecker perfekt stellen zu lernen. Welcher Wecker passt eigentlich zu mir? Gibt es weitere Dinge, die ich tun kann, um besser und vor allem pünktlich in den Tag zu starten? Hier gibt es alles Wissenswerte dazu.
Wecker kaufen und neu durchstarten
Die Snoozetaste auf dem Wecker verlockt dazu, aus der geplanten Zeit eine ausgedehnte Zeitspanne zu machen. Das Ergebnis: Wieder einmal viel zu spät aufgestanden. Denn in den meisten Fällen setzt nach der ersten Snoozetaste direkt ein tiefer Schlaf ein. Durch ständiges Verzögern des Aufstehens scheint einen ein Traktor überrollt zu haben. Damit ist ab jetzt schluss.
Als allererstes ist herauszufinden, wie viel Zeit morgens benötigt wird bis die Tür ins Schloss fällt. Es lohnt sich, hier nicht zu knapp zu rechnen.
Als Zweites gilt es zu ergründen, ob Zeit zum Kuscheln und Strecken gebraucht wird, oder ob es lieber direkt beim Klingelton aus den Federn gehen soll.
Zurückgerechnet vom Verlassen des Hauses ergibt sich also die perfekte Weckzeit!
Ohne Ticken: Funk Wecker
Funk Wecker sind perfekt geeignet für alle diejenigen, die nicht bei einem Tickgeräusch schlafen können. Außerdem geben sie oft neben der Uhrzeit auch wichtige Wetterdaten an. Alle diejenigen, die gerade beschlossen haben, dass sie definitiv eine zweite Erinnerung zum Aufstehen brauchen, sind mit einem solchen Modell gut beraten. Die Snoozezeit kann genau eingestellt werden und zum Teil sogar mit zwei verschiedenen Tönen belegt werden. Der Aufwachprozess verbessert sich so, weil der Körper mithilfe von zugeordneten Tönen darauf konditioniert wird, aufzuwachen und aufzustehen.
Traditionelles Ring mit Wecker analog
Wer das Ticken einer Uhr als beruhigend empfindet, ist mit einem Wecker als analog Modell beraten. Außerdem können einige dieser Wecker analog nicht gesnoozed werden; somit sehr ratsam für die Direkt-Aufsteher. Der Weckton ist relativ schrill und laut. Er hebt sich von allen polyphonen Tönen der Umwelt ab und wird so vom Unterbewusstsein besser wahrgenommen, da er nicht als dauerhafte Beschallung ausgeblendet wird.
Wecker kaufen statt Handys stellen
Das Handy als Wecker zu stellen ist keine geeignete Methode für Menschen mit Problemen am Morgen. Es wird zu oft als Anruf ausgeblendet. Wer es aber doch nutzen will, ist gut beraten, den Ton öfter einmal zu wechseln. Der Lieblingssong ist nicht zwingend hilfreich, oft sind es gerade die gehassten Geräusche, die einen aus den süßen Träumen reißen. Ein Lichtwecker kann eine große Hilfestellung sein, den Aufwachprozess ganz natürlich einzuleiten.
Wecker stellen - nie wieder verschlafen
- Welcher Morgentyp bin ich? Muss ich mich noch einmal im Bett umdrehen?
- Zeitspanne für Snoozetaste im Wecker stellen
- Benötigte Zeit morgens mit Puffer berechnen
- Öfter einmal den Ton wechseln
- oder je nach Typ konditionieren
- Licht-Wecker kaufen:kann helfen, natürlich aufzuwachen
Fröhliche Funk Wecker und weitere Tipps
Um morgens besser aus dem Bett zu kommen, sollte vor dem Schlafen nicht mehr viel und vor allem nichts Schweres mehr gegessen werden. Sportliche Anstrengung sollte sich in Maßen halten und digitale Geräte sollten vor dem Einschlafen nicht mehr verwendet werden. Lustige Wecker, die sich gegen die Wand schmeißen lassen oder solche in Form eines Alltagsgegenstandes können den Morgen versüßen. Wer es immer noch nicht aus den Federn schafft, muss den Wecker, analog oder funk, weit weg vom Bett stellen und den Ton ansteigend in der Lautstärke wählen. Beim Wecker kaufen darauf achten, dass der Ton nicht von alleine aufhört. So klappt es garantiert auch in den hartnäckigsten Fällen mit dem pünktlichen Aufstehen!